Wir fordern Sie herzlich auf, Ihre Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis zu den folgenden Themen einzureichen:
Abstracteinreichung Hinweise zur Einreichung
Abstractthemen
- Wundinfektionen & Biofilm
- Wundinfektion vs. Wundinflammation
- Wunde vital: Entscheidungsfindung Naht, NPWT, Matrix oder Gewebeplastik
- Seltene Wunden & ihre (System-)Therapien
- Wunde und Psyche – Empowerment, Freiheitsgrade & Compliance vs. Adhärenz
- Kompetenzen im intersektoralen Wundmanagement (inkl. Weiterbildung & Zertifizierung)
- Innovationen in der Wundtherapie und diagnostik
- Empfehlung zur Kompressionstherapie – Vaskuläre, Lymph und Lipödeme
- Komorbiditäten der Wunden – Diabetes, Demenz & Depression
- Freie Abstractthemen
Freie Abstracthemen
- Acne inversa
- Angiologie
- Dermatologie
- Diabetologie
- Ernährungswissenschaft
- Gefäßchirurgie
- Infektiologie
- Lymphologie
- Mikrobiologie und Hygiene
- Pflegewissenschaften
- Phlebologie
- Plastische Chirurgie
- Podologie
- Psychologie
- Schmerztherapie
- Stoma-Therapie
- Verbrennungsmedizin
Alle angenommenen Beiträge in Form von
- Freier Vortrag: 7 Min. + 3 Min. Diskussion
- ePoster (Blitzvortrag): 3 Min. + 2 Min. Diskussion
- Fallpräsentation: 10 Min. + 5 Min. Diskussion
werden in das wissenschaftliche Programm integriert:
- Hauptsitzungen
- ePoster-Sessions
- Fallpräsentationen in der Speakers’ Corner
Abstractbewertung
Alle Abstractautoren werden nach dem Review im August 2021 über Annahme und Zuteilung oder Ablehnung Ihrer Abstracts informiert.
Registrierung
Der präsentierende Autor eines angenommenen Abstracts wird kostenfrei von uns für den Kongress registriert. Sie brauchen sich in dem Fall nicht selbst zu registrieren.
Veröffentlichung
Alle angenommenen Beiträge werden zitierfähig in einer Sonderausgabe der Zeitschrift „Wundmanagement“ der mhp Verlag GmbH veröffentlicht.

Ihr Ansprechpartner - Abstractmanagement

Stefan Regge
Telefon +49 (0) 3641 31 16-161
Telefax +49 (0) 3641 31 16-243
E-mail: